[Freude mit Pfingstrosen] (2) Sorten: Lactifloras

(1-) (-3)

(2) Jeder kennt sie, jeder hat welche im Garten, jeder liebt ihren Duft. Aber die meisten kennen nur wenige Sorten. Dabei haben gerade die Lactiflora-Sorten eine riesige Vielfalt in Blütenform- und Farbe. Ihr Duft ist unübertroffen, und da sie häufig mehrere Blüten pro Stiel tragen, wurden sie zum Sinnbild der Pfingstrosen. Paeonia lactiflora ist die Wildart, die am spätesten blüht, folglich erweitern alle zusätzlichen Arten und Hybriden das Zeitintervall der Päonienblüte nach vorn.

Ihre Heimat ist Asien, Russlands Ferner Osten, die Mongolei, China, Korea und Japan. Während in China die Mudan, die Strauchpfingstrose die Blume des Kaisers war, war die Shaoyao, die staudige Pfingstrose ihr „Minister“. Die ersten Importe vor 200 Jahren aus China und Japan haben die Züchtung in Europa revolutioniert und führten zu einem wahren Päonien-Rausch, dessen Ausmaß wir heute nur noch erahnen können.

Michel Rivière berichtete in seinem Buch 'Prachtvolle Päonien' (1992): „Der Kaiser von China schenkte ... (1805) der Kaiserin Joséphine (von Frankreich) die ersten Päonien. Sie wurden in Malmaison kultiviert, gediehen prächtig und waren der ganze Stolz der Kaiserin. Als sie starb, schenkte Joséphine diese Planzen dem Grafen Cussy, der sie ... zur vollen Entfaltung brachte. Graf Cussy ... überließ sie ... dem Gärtner Auguste Calot..“. Diese Pflanzen bildeten den Ausgangspunkt der französischen Züchtung, wurden von Calot auf Félix Crousse vererbt, der 1905 seine Pflanzen Doriat überließ ... Gleichzeitig wurden aber immer neuere Sorten aus China und Japan importiert, und die französischen Sorten wurden in ganz Europa und Nordamerika züchterisch weiterbearbeitet.

Es gibt einfachblühende, die japanische und Anemonen-Form, halbgefüllte und gefüllte Blüten.

Einfachblühende Form (nur ein Kranz von Blütenblättern und voll ausgebildete Staubfäden und –gefäße sowie Fruchtblätter):

japanische bzw. Anemone-Form: Hier sind die Staubgefäße bzw Fruchtblätter umgewandelt in Staubblätter (Staminoiden) bzw. petalen-ähnliche Strukturen (Petaloiden). Je nach Grad der Umformung besteht ein Übergang zur „Bomb-Form“ (gefüllt).

P. 'Largo' (Paeonia lactiflora-Sorte)

Anemone-Form:

Halbgefüllte Blütenform: Mehrere Kränze von Blütenblättern, voll ausgebildete Staubfäden und –gefäße sowie Fruchtblätter

Gefüllte Formen: Je nach Aufbau der Blüte unterscheidet man kronen-, bomben-, halbrosen- und rosenförmige Blüten.

Paeonia 'Walter Faxon', LactifloraPaeonia 'Festiva Maxima', LactilforaPaeonia 'Mr. Ed.' (P. lactiflora-Sorte)Paeonia 'Madame Jules Dessert'